Im Labor werden verschiedenste Auswertungen, Tests, Kontrollen, Prüfungen und Messungen durchgeführt, aber auch individuelle chemische Mischungen und Texturen zubereitet. Viele Einrichtungen des Gesundheitswesens verfügen über eigene Laboratorien oder kooperieren eng mit großen Instituten zusammen. Die Laborausstattung hängt daher vor allem von der Größe ab, aber auch von den Anforderungen an Sicherheit, Schutz und Hygiene sowie der Verfügbarkeit von Werkzeugen und Geräten.

Neben verschiedenen baulichen Ausstattungen wie Abzug, Filteranlage, Sicherheitswerkbänken oder Schutzschränken ist die Ausstattung des Laborbedarfs oftmals abhängig vom Schutzstufenkonzept nach der Biostoffverordnung und dem Gentechnikgesetz.

In den meisten medizinischen Laboratorien werden Flaschen, Kolben, Kühler, Schalen, Tiegel, Trichter und Becher zur Analyse und Synthese benötigt. Für verschiedene Tests bedarf es Tranferpipetten, Pipetten mit diversen Spitzen, Pinzetten, Spatel, Eintauch-Nährböden, Zählkammern und Objektträger. Zur Sicherheit und Gewährleistung der Hygiene werden sämtliche Blut- und Urinproben in Monovetten gesammelt und anschließend bis zur Vernichtung in Monovetten-Racks aufbewahrt. Medizinbecher, Urinbecher, Sputumbecher, Messkannen und Laborwecker runden den Laborbedarf ab.

Aufgrund des Umgangs mit potenziell gesundheitsschädlichen Materialien ist das Tragen geeigneter Schutzkleidung empfohlen. Daher offerieren wir Laborkittel, Schutzbrillen, spezielle Schutzhandschuhe und Schuh-Überzieher in verschiedenen Größen und Ausführungen.

Einsatzgebiete von Laborbedarf

Der Laborbedarf findet in unterschiedlichen Bereichen seine Einsatzgebiete. Am häufigsten ist es in der Verarbeitung von Proben. Diese sind häufig Blut, Urin, Stuhl, oder aber Haut und Gewebe von Biopsien. All das landet in einem Labor, wo Fachkräfte herausfinden müssen, ob eine pathologische Veränderung vorliegt. Dies bedeutet für Laborangestellte nicht nur das sie gründlich, sondern auch sehr schnell arbeiten können müssen. Dies ist nur mit dem richtigen Laborbedarf möglich.

Dazu sind beispielsweise Tests wie Blutzuckerstreifen, oder auch ein Schwangerschaftstest schon oftmals sehr hilfreich für die Diagnostik. Beispielsweise ein Inkontinenz hat sicherlich ihre Gründe und um diese herauszufinden, benötigt es mehr als nur Handschuhe. Eventuell sind sogar Injektionen notwendig, um eine Krankheit zu heilen, oder zu lindern. Wichtig ist auch im Laborbedarf nicht die Sterilisation außer Acht zu lassen. Dazu gehören Bekleidung und Versorgung ebenso wie Einrichtung und Zubehör. All diese Sachen unterstehen strengen Richtlinien der Desinfektion und Hygiene.

Materialien des Laborbedarfs

Sämtliche Geräte und Mobiliar, welches in einem Labor genutzt wird, muss sehr leicht und vor allem sicher gereinigt werden können. Es ist wichtig, dass in diesem Räumen steril gearbeitet wird, so dass keine entnommene Probe irgendwie kontaminiert wird. Das fängt beim Stahl an, hört aber auch bei den Einmalprodukten wie Tests und Träger nicht auf. Wird mit einem Test nicht sorgsam umgegangen sind die damit erzielten Ergebnisse eventuell fehlerhaft. Daher sind Handschuhe beispielsweise sehr wichtig. Diese sind meistens aus Latex, welche auch für Allergiker teilweise benutzbar geworden sind. Holz findet sich in Laboren eher selten, da sich in den Poren des Holzes einiges festsetzen kann. Auch die Böden werden hier oft nur noch gefliest und nicht mal mehr mit Linoleum ausgekleidet. Alles im Labor verwendeten Materialien müssen zu desinfizieren sein und sollen zusätzlich diesen oft scharfen Mitteln standhalten. Daher achten nicht nur sie, sondern auch wir hier auf ein hohes Maß an Qualität.