Hygienerichtlinien für Tätowierer
Hygienerichtlinien
1. Einleitung In dieser Anleitung beschreiben wir, für wen diese Hygienerichtlinie zum Tätowieren geschrieben wurde und welchen Zweck die Hygieneanforderungen haben. Darüber hinaus werden Hintergrundinformationen zur Hygiene bereitgestellt. Schließlich finden Sie eine Leseanleitung, mit der Sie schnell zu den gewünschten Informationen gelangen. Für wen ist diese Hygienerichtlinie? Diese Hygienerichtlinie richtet sich an Besitzer von Tattoo-Studios. Diese Studios beziehen sich auf alle Unternehmen, bei denen Farbstoffe oder Pigmente in die Haut injiziert werden. Die Richtlinie ist in erster Linie für den Unternehmer geschrieben. Beschäftigen Sie Mitarbeiter? Dann müssen Sie sicherstellen, dass sie auch gemäß den Richtlinien funktionieren. Was ist der Zweck dieser Richtlinie? In diesem Dokument finden Sie Richtlinien für den Bau, die Einrichtung und die Reinigung Ihrer Geschäftsräume sowie Richtlinien, die in direktem Zusammenhang mit der Anwendung von Tätowierungen stehen. Es gibt Hygienemaßnahmen und Ratschläge pro Fach. Wenn Sie sich daran halten, verringern Sie das Risiko, dass das Tattoo infiziert wird oder Infektionskrankheiten überträgt. Erlauben Die Verordnung des Commodities Act über Tätowierung und Piercing sieht vor, dass Sie als Unternehmer eine Genehmigung benötigen. Sie müssen diese Genehmigung alle drei Jahre bei Ihrem GGD Municipal Health Service beantragen. Sie erhalten nur dann eine Genehmigung, wenn Sie die Hygienemaßnahmen in dieser Richtlinie einhalten. Wenn Sie in Ihrem Geschäftsbereich ohne Genehmigung arbeiten, kann die niederländische Behörde für Lebensmittel- und Verbraucherproduktsicherheit eine Warnung oder Geldstrafe gegen Sie verhängen oder möglicherweise Ihr Studio schließen. Es gibt zwei Arten von Genehmigungen. Welche Genehmigung für Sie gilt, hängt von Ihrer Geschäftstätigkeit ab. Sie müssen eine Autoklavengenehmigung beantragen, wenn Sie Instrumente selbst sterilisieren oder dies von einem von Ihnen beauftragten Unternehmen durchführen lassen. Anschließend wird geprüft, ob Sie beim Sterilisieren die Normen in Abschnitt 2.5 unter der Überschrift "Anforderungen an einen Autoklaven (Dampfsterilisator)" und die Normen in Abschnitt 3.3 einhalten. Wenn Sie nur Einwegmaterialien verwenden, können Sie eine Genehmigung ohne Autoklavieren beantragen. Die Standards in den obigen Absätzen werden dann nicht in die Erteilung der Genehmigung einbezogen. Sie müssen natürlich alle anderen Standards dieser Richtlinie einhalten. Tätowieren Sie ohne Pigmentstift oder Tätowiermaschine, zum Beispiel mit der Maori-Technik? Auch dann müssen Sie die Maßnahmen dieser Richtlinie einhalten; Die von Ihnen verwendete Technik wird bei der Erteilung einer Genehmigung bewertet. Weitere Informationen zur Genehmigung finden Sie in der Verordnung des Commodities Act zum Tätowieren und Piercing. Befreiung von der Genehmigungspflicht für Veranstaltungen Für die Verwendung von Tätowierungsmaterial in Ihrem Behandlungsraum wird immer eine Genehmigung erteilt. Ihre Erlaubnis gilt daher nicht für andere Standorte. Möchten Sie oder Ihre Mitarbeiter auf einer Veranstaltung wie einer Messe, einem Kongress oder einem Markt tätowieren? Dann benötigen Sie eine Ausnahme von der Genehmigungspflicht. Zu diesem Zweck muss der Veranstalter der regionalen GGD mindestens zwei Monate im Voraus schriftlich mitteilen, dass Sie ein Tattoo erhalten. Die Organisation hat nur dann Anspruch auf eine Befreiung, wenn sie mit einem Künstler zusammenarbeitet, der in einem Studio arbeitet, das über eine Genehmigung verfügt. Diese Anforderung gilt natürlich nicht für ausländische Künstler. Hygiene und Krankheitserreger Gute Hygiene verhindert die Ausbreitung von Mikroorganismen. Beispiele für Mikroorganismen sind Bakterien, Viren und Pilze. Mikroorganismen sind für das bloße Auge unsichtbar und kommen überall vor: auf der Haut, in Körperflüssigkeiten wie Blut, auf Möbeln und Utensilien, in der Luft, im Wasser, auf und in Lebensmitteln. Die meisten sind harmlos oder sogar nützlich für den Menschen, aber einige können Krankheiten verursachen. Diese Krankheitserreger können sich durch Kontakt zwischen Menschen von einer Person zur anderen verbreiten. Wenn sie sich dann vermehren, kann jemand krank werden. Wir nennen solche Krankheiten Infektionskrankheiten. Ob sich aus einer Infektion eine Infektion entwickelt, hat mit mehreren Dingen zu tun: die Menge an Krankheitserregern, mit denen jemand infiziert ist; wie leicht der Erreger Menschen krank macht; die körperliche Verfassung einer Person; einer wird krank, der andere fühlt sich nicht gut und ein dritter stört nichts. Wie verbreiten sich Krankheitserreger? Krankheitserreger verbreiten sich auf folgende Weise: durch die Hände; durch Körperflüssigkeiten (Blut, Speichel, Erbrochenes, Kot usw.); auf dem Luftweg (über Hustenbonbons, über Hautschuppen oder Staub); durch Gegenstände (Tätowierungsinstrumente und Türgriffe); durch Nahrung und Wasser; über Tiere (wie Haustiere und Insekten). Hygiene verhindern