Diagnostik




Diagnostik für das Labor

Der Begriff Diagnostik beschreibt alle Untersuchungen, die ein Mediziner, ob Psychologe, Heilpraktiker oder anderer Behandler, durchführt, eine Krankheit zu diagnostizieren.

Die Diagnostik ist die Gesamtheit aller Maßnahmen, die zur Erkennung (Diagnose) einer Krankheit dienen.
Die Diagnostik umfasst Verfahren wie die Anamnese, die körperliche und die weiterleitenden apparativen Untersuchungen sowie Analysen von Körpergeweben und Ausscheidungen.

Liegen mehrere Befunde gleichzeitig vor, die in einem möglichen Zusammenhang stehen, spricht man von einer Befundkonstellation.
Auf der Basis aller Befunde stellt der Arzt die Diagnose, wobei er auch die Anamnese des Patienten einbezieht. Die Befunde werden schriftlich in Form eines Befundberichts zusammengestellt.

  • Venenblut
  • Kapillarblut
  • Blutgas
  • Urin
  • Stuhl
  • Saliva/Sputum
  • Blutsenkung