Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zum Menü springen

ABI-Systeme

ABI-Systeme – zuverlässige Diagnose der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK)

In der Kategorie ABI-Systeme findest du medizinische Geräte zur Bestimmung des Knöchel-Arm-Index (Ankle-Brachial-Index), einem wichtigen Parameter zur Früherkennung und Verlaufskontrolle der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK). Mit diesen Geräten lässt sich auf einfache Weise eine Gefäßverengung oder Durchblutungsstörung diagnostizieren – schmerzfrei, nicht-invasiv und zeiteffizient.

Unsere ABI-Systeme umfassen automatisierte Doppler- und Oszillometriegeräte, inklusive Messmanschetten, Armbändern, Softwarelösungen zur Auswertung und Dokumentation. Einige Modelle sind auch mit EKG- oder PVR-Funktion (Pulse Volume Recording) erhältlich und ermöglichen damit eine differenzierte Gefäßdiagnostik.

Einsatzgebiete

  • Hausarzt- und internistische Praxen: Vorsorgeuntersuchung bei Risikopatienten mit Bluthochdruck, Diabetes oder Raucheranamnese.
  • Angiologie & Kardiologie: Verlaufskontrolle und Therapiebegleitung bei pAVK.
  • Geriatrie: Screening älterer Patienten auf arterielle Durchblutungsstörungen.
  • Präventionsmedizin: Früherkennung von Gefäßerkrankungen im Rahmen von Check-up-Untersuchungen.

Technische Merkmale & Vorteile

  • Automatische oder manuelle ABI-Messung (Index = Quotient aus Knöchel- zu Armblutdruck)
  • Messung mit Doppler-Sonde oder oszillometrischen Manschetten
  • Schnelle, wiederholbare und valide Ergebnisse
  • Optional mit Touchscreen, Netzwerkanschluss, PDF-Ausgabe oder GDT-Integration
  • Leicht zu bedienen – ideal auch für MPA oder Pflegepersonal

Zielgruppen

Diese Systeme sind ideal für Hausärzte, Internisten, Kardiologen, Angiologen, Geriater sowie medizinische Check-up-Zentren, Pflegeheime oder Rehaeinrichtungen, die eine effektive pAVK-Diagnostik implementieren möchten.

Mit einem ABI-System von wasderarztbraucht.de erhältst du eine sichere, normgerechte Methode zur Gefäßdiagnostik – kompakt, anwenderfreundlich und evidenzbasiert.



Artikel 1 - 1 von 1