Tischzentrifugen

Tischzentrifugen für Labor & Praxis – kompakt, leistungsstark, präzise

Tischzentrifugen sind aus dem modernen Labor nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine schnelle und effiziente Trennung von Blut, Urin, Zellproben oder anderen Flüssigkeiten – bei kompakter Bauweise und hoher Leistung.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Ob in der Arztpraxis, im Krankenhauslabor oder in der Forschung – Tischzentrifugen überzeugen durch einfache Bedienung, stabile Laufruhe und zuverlässige Ergebnisse. Mit individuell einstellbaren Laufzeiten und Drehzahlen passen sie sich flexibel den jeweiligen Anforderungen an.

Unsere Produktvielfalt

  • Mikro-Tischzentrifugen für kleine Probenvolumina
  • Universal-Tischzentrifugen für unterschiedliche Rotoren
  • Blutabnahme-Zentrifugen für medizinische Praxen
  • Kühlbare Modelle für temperaturempfindliche Proben

Entdecken Sie unsere Auswahl an Tischzentrifugen von führenden Herstellern – für zuverlässige Zentrifugation bei geringem Platzbedarf.



Artikel 51 - 52 von 52

Tischzentrifugen in medizinischen Laboren: Ein essenzieller Guide

Tischzentrifugen in medizinischen Laboren: Ein essenzieller Guide

Tischzentrifugen sind in medizinischen Laboren unverzichtbar für die Probenpräparation und -analyse. Sie erlauben das schnelle Trennen von Gemischen durch Zentrifugalkraft, was für zahlreiche diagnostische Tests essenziell ist.

Anwendungsbereiche von Tischzentrifugen

Tischzentrifugen finden breite Anwendung in der medizinischen Diagnostik:

  • Blutproben: Trennung von Plasma, Serum und Blutzellen.
  • Urinproben: Sedimentation von Feststoffen für die mikroskopische Analyse.
  • Molekularbiologische Proben: Präparation von DNA/RNA-Extrakten.
  • Mikrobiologie: Konzentration von Bakterienkulturen für weitere Untersuchungen.

Auswahlkriterien für Tischzentrifugen

Bei der Auswahl einer Tischzentrifuge sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:

  • Kapazität: Die Anzahl und Größe der Röhrchen, die gleichzeitig zentrifugiert werden können.
  • Maximale Geschwindigkeit: Die maximale Drehzahl (RPM) und relative Zentrifugalkraft (RCF), die erreicht werden können.
  • Kühlung: Einige Proben erfordern während der Zentrifugation eine Kühlung, um den Abbau empfindlicher Substanzen zu verhindern.
  • Lärmpegel: Ein leiser Betrieb ist besonders in kleineren Laboren und bei häufiger Nutzung wichtig.
  • Sicherheitsfunktionen: Automatische Abschaltung bei Unwucht oder Deckelöffnung zur Vermeidung von Unfällen.
  • Betriebsmodi: Programmierbare Geschwindigkeits- und Zeitprofile für wiederholbare Prozesse.